Welche Informationen unter den hier behandelten sind relevant? Von Bedeutung erscheinen die Details, die Seitenoptimierung betreffen –
- mit welchen indirekten Mitteln von High Teck die Datenerfassung zustande kommt;
- welche Kundendaten erhoben und wie sie bearbeitet werden;
- was sind und wofür dienen Cookies;
- wie werden die erfassten Daten behandelt.
Die Datennutzung erfolgt mit dem Ziel, die entsprechende Seite zu perfektionieren. Damit muss sie maximal den Kundenwünschen angepasst werden und funktional hochwertig sein. Zwecks der Seitenverbesserung werden die Handlungsweisen der Nutzer indirekt beobachtet und systematisiert. Zum Großteil sind die Nutzer für die Webseitenbetreiber nicht identifiziert, die Daten werden als anonymisierte bearbeitet.
Welche Kundendaten werden analysiert
Um die Webseite zu optimieren, brauchen die Betreiber das Kundenbenehmen während der Interaktion mit der Seite gründlich zu erforschen. Die Methoden der Datenerfassung sind mit der Notwendigkeit verbunden, die objektiven Angaben zur Seitennutzung ohne direkte Befragung, nur durch hochtechnologische Mittel zu erhalten. Welche Daten können helfen, die Webseite zu optimieren?
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Hauptkomplexe der für diese Aufgabe relevanten Daten:
1) nicht personenbezogene Daten sind
- die technischen Charakteristika des PC wie Softwareparameter, Hardwareparameter, Art von Browser, Betriebssystem, IP-Adresse, Domain-Name der Seite, Sprachpräferenzen;
- die Benutzeraktivitäten, zu denen Sitzungszeiten, Klicks, Verlinkungen, Aktionen, deren Folge, Online-Surfen usw. gehören;
2) personenbezogene Daten sind solche, die die Person des Nutzers identifizieren können, also, wenn sie
- sich per E-Mail-Adresse registriert haben oder diese der Webseite angemeldet haben;
- ihre Persönlichkeit durch einen Verifizierungslink bestätigt haben, um Kommentare auf der Seite abzugeben.
Das nicht personifizierte verallgemeinerte Modell des Kundenbenehmens wird im Prozess der analytischen Bearbeitung der erhobenen Daten erstellt, indem die beiden Datentypen miteinander kombiniert werden.
Was ist das Cookie Verfahren?
Zu den hochtechnologischen Methoden der Webanalyse gehört die Nutzung von Cookies. Dies sind spezielle kleine Dateien, die auf dem Internetgerät des Nutzers gespeichert werden und indirekt die Informationen zu seinem Benehmen erheben. Sie gewährleisten Ihre ungehinderte Navigation während Webseitennutzung.
Normalerweise werden auf den Webseiten einige Typen von Cookies verwendet:
- Sitzungscookies – sind nur während der Browsersitzung aktiv und werden dann gelöscht;
- sogenannte „permanente“ Cookies – werden bei dem inaktiven Browser nicht gelöscht, sie erlauben, den Nutzer beim nächsten Besuch zu erkennen;
- Cookies von Dritten – fixieren und überwachen die Interaktion der Nutzer mit der Webseite von außen, beispielsweise Google-System.
Alle drei Varianten der Hilfsdateien sind nützlich. Wenn der Kunde aus subjektiven Gründen versucht, die Cookies zu deakivieren, kann es zu den irreversiblen Änderungen in der Funktionsweise von Programmen führen.
Wie werden erhobene Daten verwendet?
Alle erfassten Angaben werden bearbeitet und analysiert mit dem Ziel, das allgemeine Modell des Interagierens der Kunden mit der betreffenden Webseite zu erstellen. Die Verwendung der nicht personenbezogenen Daten beabsichtigt:
- Recherchieren der Nutzeraktivitäten beim Interagieren mit der Webseite;
- Verbesserung der Seitenfunktionalität durch Anpassung an Kundenwünsche.
Die personenbezogenen Daten werden verwendet:
- ür persönlichen Kontakt und direkte Kommunikation mit den Kunden im Bereich der Bereitstellung von Dienstleistungen;
- Kundenunterstützung und Betreuung bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen.
Alle Ihre Daten werden absolut korrekt und fair bearbeitet, so dass es kein Bedenken zur zuverlässigen Nutzung entstehen darf. Sie werden nicht verkauft bzw. gehandelt und nur in dem Fall an Dritte weitergegeben, wenn die Betreiber der Webseite von der Zuverlässigkeit dieser Dritten überzeugt ist. Also erfolgt die Übermittlung nur an sichere Seite und im Fall, wenn es von den allgemeinen Nutzungsbedingungen vorgesehen wird.
Datenübertragung an Dritte – was sind die Bedingungen der Offenlegung
Normalerweise werden die von den Webseiten erhobenen Kundendaten offengelegt, wenn folgende Umstände vorhanden sind:
- gesetzliche Regelung bestimmten Verfahrens verlangt Datenbearbeitung;
- die ungesetzlichen Aktivitäten werden ermittelt;
- die Verteidigung der Rechte der Webseite ist vorzunehmen;
- zum Schutz gegen eventuellen Schaden der Seite oder ihrer Kunden;
- im Prozess der Zusammenarbeit mit anderen Seiten und Behörden.
In allen Fällen wird für die Internetsicherheit der Kundendaten gesorgt, wofür man die bewährte hochmoderne Technologie von SSL-Verschlüsselung (Secure Sockt Layer) verwendet.
An wen können die Daten übermittelt werden?
- an die Dritten bei den Nachfragen der Behörden;
- auf Anforderung des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR);
- wenn es bei den Transaktionen der Großunternehmen erforderlich ist;
- bei üblichen Traffic-Forschungen im Netz;
- ins Ausland – aber nur in Länder, die von der Europäischen Kommission als solche bestimmt sind, wo das angemessene Schutzniveau von Personaldaten sowie der einschlägige Standard eingehalten wird.
Die Kunden haben ihre Rechte bezüglich personenbezogener Daten, sie können den kompletten Zugriff darauf verlangen sowie Berichtigung, Übermittlung, Verarbeitung und endgültige Löschung beanspruchen. Man kann auch seine Zustimmung der Cookie Nutzung auf die Perspektive widerrufen.